Browsing Tag

Südtirol

Backideen Herzhafte Backideen Kochbücher - Buchrezension Rezept

[Werbung/Kochbuchrezension] Vinschgauer aus dem Buch “Koch dich nach Südtirol”

März 23, 2025

Ihr Lieben,

jede Region hat so ihr Leckereien. Besonders viele Leckereien gibt es, wie ich finde, unter anderem in Südtirol! Schlutzkrapfen, Speckknödel, Schüttelbrot… Ach da fällt mir vieles ein. Unter anderem eben auch Vinschgauer! Und die habe ich nun mal für euch probiert – und sie sind super gut gelungen! Traut euch da mal ran, es lohnt sich! Und sie schmecken auch am nächsten Tag noch wunderbar und sind dank Fenchel und Kümmel auch ganz wunderbar bekömmlich. Bei uns wird es die nun öfter geben!

Vinschgauer

Das Kochbuch “Koch dich nach Südtirol”

Das Rezept für die überaus leckeren Vinschgauer hab ich aus dem Büchlein “Koch dich nach Südtirol” aus dem Hause EMF-Verlag. Es handelt sich wirklich um ein Büchlein, das jedoch vollgepackt ist mit 30 alpin-mediterranen Rezepten. Es gibt eine kurze Einleitung zu Südtirol, begleitet von tollen Fotos, die Lust machen, direkt hinzureisen. Und wenn ihr noch nicht in Südtirol wart, dann holt das unbedingt nach! Denn nicht nur das Essen ist toll – auch der Wein, die Berge, die Menschen…!

Buchcover "Koch dich nach Südtirol"

Im Buch bekommt jedes Rezept ein tolles Fotos, wie man es vom EMF-Verlag kennt. Unterteilt werden die Rezepte nicht – ohne viel Chichi kommt man in dem Buch einfach direkt auf den Punkt und zu den Rezepten! Es gibt Herzhaftes wie Schlutzkrapfen mit Mairübchen oder Kaspressknödel, aber auch Süßes wie Maronencreme oder Zwetschgenknödel.

Ich habe mir, wie gesagt, das Rezept für die Vinschgauer ausgesucht und bin schwer begeistert! Das Rezept ist leicht verständlich und gelingsicher.

Vinschgauer

Vinschgauer

Zutaten für 8 Vinschgauer

Für den Vorteig

  • 3 g frische Hefe
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 110 g Roggenmehl

Für den Teig

  • 350 g Roggenmehl
  • 140 g Weizenmehl
  • 10 g Salz
  • 5 g Fenchelsamen
  • 5 g Kümmel (ich habe gemahlenen Kümmel genommen, da ich nicht gerne auf Kümmel beiße)
  • 10 g frische Hefe
  • 300 ml lauwarmes Wasser

Außerdem

  • Roggenmehl, zum Bestäuben
Vinschgauer

Zubereitung der Vinschgauer

Löst für den Vorteig die Hefe im warmen Wasser auf. Gebt dann das Mehl zu, vermengt alles gut miteinander. Der Vorteig ist recht weich und auch klebrig, aber das soll so sein. Deckt den Teig mit einem Geschirrtuch ab und lasst ihn eine Stunde an einem warmen Ort ruhen.

Gebt dann für den Teig 250 g Roggenmehl, Weizenmehl, Salz, Gewürze und den Vorteig in eine Schüssel. Löst die Hefe im Wasser auf, gebt die zu der Mehlmischung und vermengt alles zu einem homogenen Teig. Bestäubt diesen mit etwas Roggenmehl und lasst ihn eine Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen.

Brot aus Südtirol

Gebt das übrige Roggenmehl in eine separate Schüssel. Trennt nacheinander 8 gleich große Portionen vom Teig ab. Wälzt jedes Stück im Mehl, bis der Teig rundherum mit Mehl bedeckt ist. Legt die Teigportionen dann als Fladen nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech, deckt es mit einem Geschirrtuch ab und last die Vinschgauer weitere 20 Minuten ruhen.

Heizt zwischenzeitlich den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vor. Backt die Vinschgauer ca. 45 Minuten, bis sie fest, aber nicht zu knusprig sind.

Vinschgauer

Ihr könnt die Vinschgauer nach Belieben belegen – aber die schmecken auch einfach nur mit etwas Butter!
Wart ihr denn schon mal in Südtirol? Ein Gericht, dass man dort auch öfter sieht, findet ihr auch hier: Spinatknödel – unbedingt probieren!
Liebste Grüße von Martina

Vinschgauer
Print

Vinschgauer

Ein klassisches Brot aus Südtirol
Gericht Brot
Küche Südtirol
Keyword Brot, Südtirol, Vinschgauer
Vorbereitungszeit 2 Stunden 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Servings 8 Portionen
Cost Keine Angabe

Zutaten

Für den Vorteig

  • 3 g frische Hefe
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 110 g Roggenmehl

Für den Teig

  • 350 g Roggenmehl
  • 140 g Weizenmehl
  • 10 g Salz
  • 5 g Fenchelsamen
  • 5 g Kümmel (ich habe gemahlenen Kümmel genommen, da ich nicht gerne auf Kümmel beiße)
  • 10 g frische Hefe
  • 300 ml lauwarmes Wasser

Außerdem

  • Roggenmehl, zum Bestäuben

Anleitungen

  • Für den Vorteig Hefe im warmen Wasser auflösen. Mehl zugeben, alles gut miteinander vermengen. Der Vorteig ist recht weich und auch klebrig, aber das soll so sein. Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
  • Für den Teig 250 g Roggenmehl, Weizenmehl, Salz, Gewürze und Vorteig in eine Schüssel geben. Hefe im Wasser auflösen, Mehlmischung dazugeben und alles zu einem homogenen Teig vermengen. Mit etwas Roggenmehl bestäuben und eine Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Übriges Roggenmehl in eine separate Schüssel geben. Nacheinander 8 gleich große Portionen vom Teig abtrennen. Jdes Stück im Mehl wälzen, bis der Teig rundherum mit Mehl bedeckt ist. Teigportionen als Fladen nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech lecken, mit einem Geschirrtuch abdecken und weitere 20 Minuten ruhen lassen.
  • Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Vinschgauer ca. 45 Minuten backen, bis sie fest, aber nicht zu knusprig sind.
Spinatknödel
Rezept Winterküche

Spinatknödel mit zerlassener Butter und Parmesan

Ihr Lieben, sie standen so lange auf meiner ToDo-Liste, jetzt habe ich sie endlich gemacht: Spinatknödel! Und da sie mir so wunderbar gelungen sind und bei uns auch wirklich super gut angekommen sind, zeige ich euch direkt auch das Rezept. Bei uns werden sie…

November 21, 2021