Dieser Beitrag enthält Werbung.
Ihr Lieben,
heute ist der 11.11. – für manche ist das der Start in die Karnevalssaison. Bei uns ist es der Start in die Vorweihnachtszeit, denn heute ist Sankt Martins-Tag! Und da feiert bei uns nicht nur die halbe Familie Namenstag (bei manchen wurde ja einfach nur noch ein „a“ hinten dran gehängt) – wir starten damit auch in die schönste Zeit des Winters. Und ich starte heute auch auf dem Blog in die Weihnachtssaison mit einem leckeren Walnussbrot und einem Buchtipp zum Verschenken oder Sich-Selbst-Beschenken.

Das Buch „Festlich köstlich. Genussvolle Rezepte für die Weihnachtszeit von Björn Freitag“
50 abwechslungsreiche Rezepte, die auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen – die finden wir im Buch „Festlich köstlich. Genussvolle Rezepte für die Weihnachtszeit von Björn Freitag“, erschienen im Hölker-Verlag.
Der TV-Koch Björn Freitag nimmt uns mit auf eine köstliche Reise, von raffinierten Vorspeisen, über köstliche Hauptgerichten, verführerische Desserts, festliche Drinks, kleine Geschenken aus der Küche bis hin zu berauschenden Silvesterideen. So kommt man schlemmend durch die Festtage.

Das Buch ist festlich gestaltet mit stimmungsvollen Fotos, kleinen Grafiken und Goldschrift. Die Rezepte selbst sind klassisch und übersichtlich aufgebaut. Ab und an gibt es noch einen Tipp von Björn dazu. Bis auf ein kurzes Vorwort liest man sonst nichts über den Autor.
Es gibt Feldsalat mit Ziegenfrischkäse, Ente mit gefüllten Dampfnudeln, Tortelloni mit Rote-Bete-Espuma, Mohn-Grieß-Flammeri und feine Drinks wie Bratapfel-Punsch. Auch Rezepte für Silvester fehlen nicht in diesem Kochbuch. Und genau aus diesem Kapitel habe ich mir etwas für euch ausgesucht: Ein wirklich tolles Walnussbrot, das bei uns nun ganz sicher öfter auf den Tisch kommen wird!
Bedenkt bitte, dass ihr für diese Brot etwas Zeit einplanen müsst, da es Zeit zum Gehen braucht. Dafür braucht man auch gerade mal 1 g Trockenhefe! Und die Geduld zahlt sich auf jeden Fall aus!
Walnussbrot

Zutaten für das Walnussbrot
- 100 g Walnusskerne
- 500 g Mehl (Type 550) plus etwas mehr zum Verarbeiten
- 8 g Salz
- 1 g Trockenhefe

Zubereitung
Hackt am Vorabend die Walnüsse grob. Vermischt das Mehl mit dem Salz, der Trockenhefe , den Walnusskernen und 335 ml lauwarmem Wasser in einer Schüssel. Verknetet alles 5 Minuten lang zu einem glatten elastischen Teig (per Hand oder, wenn ihr eine habt, mit der Küchenmaschine). Lasst den Teig abgedeckt 12 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.
Gebt den Teig am nächsten Tag auf eine großzügig bemehlte Arbeitsfläche. Dehnt die obere Kante des Teilstückes leicht und faltet es zur Mitte. Wiederholt das nacheinander mit der unteren, der rechten und der linken Kante. Setzt den Teig mit der Nahtstelle nach unten auf ein bemehltes Backblech. Bestreut es mit etwas Mehl, deckt es locker ab und lasst es eine Stunde ruhen.

Legt ein Backblech mit Backpapier aus. Wendet das Teigstück noch einmal vorsichtig im Mehl und dreht dann die Enden in entgegengesetzte Richtungen, um dem Brot ein rustikales, „knorriges“ Aussehen zu verleihen – wie bei einem Wurzelbrot. Legt das Walnussbrot dann auf das Backblech, deckt es ab und lasst es weitere 45 Minuten gehen.
Heizt den Backofen auf 220°C Umluft vor. Backt das Walnussbrot auf der mittleren Schiene etwa 25 bis 30 Minuten und lasst es anschließend auf einem Gitterrost abkühlen.

Das Brot schmeckt nicht nur zu Silvester, sondern jederzeit! Wenn ihr noch ein anderes Brot ausprobieren wollt, empfehle ich euch mein Walnussbrot mit Dinkelmehl aus dem Topf.
Genießt die schöne Vorweihnachtszeit!
Liebste Grüße von Martina
Das Buch wurde mir zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt. Dennoch beschreibe ich hier meine eigene, unbeeinflusste Meinung. Am Verkauf des Buches bin ich nicht beteiligt. Für den Beitrag wurde ich nicht bezahlt.


Walnussbrot
Zutaten
- 100 g Walnusskerne
- 500 g Mehl (Type 550) plus etwas mehr zum Verarbeiten
- 8 g Salz
- 1 g Trockenhefe
- 335 ml lauwarmes Wasser
Anleitungen
- Am Vorabend Walnüsse grob hacken. Mehl mit Salz, Trockenhefe, Walnusskernen und 335 ml lauwarmem Wasser in einer Schüssel vermischen. Alles 5 Minuten lang zu einem glatten elastischen Teig (per Hand oder, wenn ihr eine habt, mit der Küchenmaschine) verkneten. Teig abgedeckt 12 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Teig am nächsten Tag auf eine großzügig bemehlte Arbeitsfläche geben. Obere Kante des Teilstückes leicht dehnen und zur Mitte falten. Nacheinander mit der unteren, der rechten und der linken Kante wiederholen. Teig mit der Nahtstelle nach unten auf ein bemehltes Backblech setzen. Mit etwas Mehl bestreuen, locker abdecken und eine Stunde ruhen lassen.
- Backblech mit Backpapier auslegen. Teilstück noch einmal vorsichtig im Mehl wenden und Enden in entgegengesetzte Richtungen drehen, um dem Brot ein rustikales, „knorriges“ Aussehen zu verleihen – wie bei einem Wurzelbrot. Walnussbrot dann auf das Backblech legen, abdecken und weitere 45 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 220°C Umluft vorheizen. Walnussbrot auf der mittleren Schiene etwa 25 bis 30 Minuten backen und anschließend auf einem Gitterrost abkühlen lassen.



