Ihr Lieben,
macht es euch nicht auch großen Spaß, mal in die Töpfe anderer Länder zu gucken? Wir essen inzwischen ja so international – Pizza gehört zur kulinarischen Grundausstattung, ein Thai-Curry ist fast nichts exotisches mehr und der Döner auf die Hand gehört ganz normal zu unserem Stadtbild. Ich finde das großartig und mir macht es immer noch Spaß, neue internationale Gerichte auszuprobieren. Wie schön, dass die liebe Ina vom Blog “Ina isst” zu einem tollen Blogevent aufgerufen hat: Zum International Pot Luck Blogevent! Die Idee dahinter: Wer mit machen möchte, steuert dazu internationale Gerichte zu einer virtuellen Potluck Party bei – Was es mit der Potluck-Idee auf sich hat, könnt ihr bei Ina nachlesen.
Ich war von dieser Idee sofort begeistert und konnte mich gar nicht entscheiden, was ich zur Party mitbringen möchte. Da es übersetzt aber ja in etwa “Topf-Glück” bedeutet, habe ich mich für ein Gericht aus einem bestimmten Topf entschieden – nämlich aus einer Tajine, den für Marokko typischen Ton-Topf. Ich habe schon vor längerer Zeit eine Tajine geschenkt bekommen und sie bislang noch nicht wirklich genutzt – das hat sich jetzt geändert. Die Tajine ist gewässert und eingebrannt, also einsatzfähig für eine leckere Tajine mit Rindfleisch, Datteln und Salzzitronen. Und genau die bringe ich nun mit zu Inas Pot Luck Party!
Das ist vielleicht etwas verwirrend, der Tajine heißt zum einen das Schmorgefäß aus Lehm oder Ton mit gewölbtem oder spitzem Deckel , aber eben auch das Gericht, das darin gekocht wird.
Tajine mit Rindfleisch, Datteln und Salzzitronen
Zutaten für 2 Portionen
- 300 g falsches Filet
- 1 Zucchini
- 1 rote Zwiebel
- 1 gute Hand voll getrocknete Datteln
- 1 Salzzitrone – falls ihr keine bekommt, hier findet ihr ein Rezept
- 1 Hand voll blanchierte Mandeln
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Ras-el-Hanout
- 1/2 TL Baharat
- 1 Zimtstange
- 1 Lorbeerblatt
- Salz, Pfeffer
- Frischer Koriander, grob gehackt
Zubereitung der Tajine mit Rindfleisch, Datteln und Salzzitronen
Wenn ihr eine Ton-Tajine habt, vergesst nicht, diese zunächst zu wässern.
Schneidet das falsche Filet in Stücke, genau wie die Zucchini. Die rote Zwiebel teilt ihr und schneidet die Hälften dann in feine Streifen. Schneidet die Datteln auch in kleine Stücke, ebenso wie die Salzzitrone. Gebt alles zusammen in eine Schüssel, gebt das Olivenöl, die Gewürze, Salz und Pfeffer hinzu und vermengt alles gut.
Heizt den Backofen auf 175 °C vor. Gebt die Fleischmischung in en Teller der Tajine, setzt den Deckel drauf und füllt Wasser in die Mulde des Deckels. Nun kommt die Tajine für etwa 2 Stunden in den Backofen, bis das Fleisch schön weich ist und fast zerfällt. Ab und an solltet ihr umrühren. Und kurz vor Ende der Garzeit, kommt etwa die Hälfte des frischen Korianders hinzu.
Durch das Wasser im Deckel wird dieser abgekühlt, das sorgt dafür, dass der aufsteigende Wasserdampf in der Tajine besser am Deckel kondensiert und wieder nach unten läuft, anstatt zu entweichen. So werden die Speisen schonend gegart, indem im Inneren ein natürlicher Wasserkreislauf entsteht. Die Speisen sind dann herrlich aromatisch.
Ich liebe diese Tajine – das Zusammenspiel aus herzhaften und süßen Aromen gefällt mir so gut! Dazu schmeckt Couscous oder Bulgur. Streut vor dem Servieren noch etwas frischen Koriander der die Tajine.
Habt ihr eine Tajine und kocht ihr auch regelmäßig daraus? Ich habe mich lange nicht an meine herangetraut, aber das war Quatsch – es lässt sich super damit kochen! Ich kann euch dazu nur ermutigen!
Ich bin gespannt, welche leckeren Sachen noch zu Inas Event mitgebracht werden! Vielleicht habt ihr ja auch Lust, mitzumachen?
Ihr habt noch mehr Lust auf Gerichte des Orients? Wie wäre es mit Zaalouk, einem marokkanischer Auberginen-Salat? Noch mehr zu Marokko findet ihr in meinem Blogbeitrag zu Marrakesch.
Viel Spaß bei der gedanklichen Reise wünscht euch
Eure Martina
10 Comments
Liebe Martina,
ich liebe Tajine und dein Rezept hört sich großartig an. Vielen Dank, für deinen schönen Beitrag. Da muss ich gleich mal meine Tajine vom Schrank holen und abstauben.
Sonnige Grüße,
Ina
Liebe Ina,
freut mich so sehr, dass dir mein Rezept gefällt! Danke dir für das tolle Event!
Liebste Grüße von Martina
Liebe Martina,
tatsächlich habe ich bisher noch nie Tajine gegessen – oder gar selbst gekocht. Deine sieht so unglaublich gut aus und klingt nach einer großartigen Kombination. Das merke ich mir mal vor und sobald ich eine Tajine ergattere, geht es mit Deinem Rezept los! : )
Liebe Grüße
Marie-Louise
Liebe Marie-Louise,
oh, dann wird es Zeit – sowas Leckeres darf man sich nicht entgehen lassen! Freut mich sehr, dass ich mit meinem Rezept deine Lust auf Tajine geweckt habe!
Liebste Grüße von Martina
Hallo Martina, das Rezept hört sich super an ich habe keine Tajine, kann ich es auch im
Römertopf oder im Le Creuset Topf zubereiten?
Lieber Gruß Uschi
Liebe Uschi,
freut mich, dass es dir gefällt!
Ich habe bisher nur in der Tajine zubereitet – aber ich denke, in einem Römertopf oder Bräter klappt das auch!
Liebste Grüße
Martina
Hallo Martina,
Vielen Dank für deine Antwort. Ich werde es am Wochenende
Im Römertopf ausprobieren. Kannst du mir noch schreiben wann
und wie die Mandeln reinkommen?
Lieber Gruß Uschi
Liebe Uschi,
oh je, habe ich die vergessen? Kannst sie mit den Datteln zusammen hinein geben.
Ich bin gespannt, wie es dir schmeckt!
Liebe Grüße von Martina
Hallo Martina,
heute war es soweit. Ich kann nur sagen, dass muss man
ausprobiert haben. Diese Aromen wie im Orient. Ich habe
es ja in dem Römertopf gemacht in der Halbzeit war noch
genug Flüssigkeit da, am Ende war es dann etwas zuwenig.
Das nächstemal gebe ich kurz vor dem Ende noch etwas
Brühe dazu. Hat aber dem Geschmack nichts genommen.
Das ist ein Rezept was es noch öfters bei uns geben wird.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Lieber Gruß
Uschi
Liebe Uschi,
ach wie schön, das freut mich total! Wie schön, dass du es ausprobiert hast und lieben Dank für das Feedback!
Liebste Grüße von Martina