Ihr Lieben,
man glaubt es kaum – es ist schon wieder Tag des Käsekuchens! Wie die Zeit rast, oder? Dieses Jahr habe ich etwas, wie ich finde, Besonderes für euch dabei: Einen Stachelbeer-Käsekuchen! Na, was sagt ihr?

Stachelbeeren habe ich als Kind wirklich geliebt! Meine Oma hat sie mir immer recht unreif zum Naschen gegeben – meine Mama hat immer geschimpft, aber ich mochte sie so gerne. Irgendwann sind bei mir die Beeren dann komplett in Vergessenheit geraten. Ich kann gar nicht sagen, warum. Aber als ich neulich auf dem Markt war, da habe ich so ein Schälchen voll wunderbarer Stachelbeeren gesehen und da konnte ich nicht widerstehen. Zum Glück! Jetzt plane ich sie wieder fest mit ein! Jedoch muss ich zugeben, reif schmecken sie mir inzwischen besser!
Und nun dürfen die leckeren Beeren auf meinem Käsekuchen Platz nehmen. Ich habe einen Teil zu einer Art Kompott gekocht, ihr könnte sie aber auch einfach so auf dem Kuchen platzieren – sie werden auf jeden Fall gar im Ofen.
Stachelbeer-Käsekuchen

Zutaten für eine Springform oder 2 kleine Springformen
Für den Teig und die Streusel:
- 300 g Mehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 50 g gepoppter Quinoa
- 170 g kalte Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 250 g Magerquark
- 200 g Frischkäse
- 1/2 Päckchen Vanillepudding, angerührt in etwas Milch
- 2 Eier
- 3 Esslöffel Honig
Für die Stachelbeeren
- 1 Schälchen Stachelbeeren
- 1 Esslöffel Honig
- Etwas angerührte Gelatine
- 1/2 TL Zimtpulver

Zubereitung
Für das Stachelbeerkompott gebt ihr die Stachelbeeren in einen Topf – legt ein paar zur Seite. gebt Honig und Zimtpulver hinzu und kocht die Stachelbeeren ein paar Minuten ein. Lasst sie etwas abkühlen und gebt dann die angerührte Gelatine hinzu. Lasst das Kompott etwas abkühlen.

Heizt den Backofen auf 180°C vor.
Vermengt für Teig und Streusel alles Zutaten miteinander. Fettet eine oder zwei kleine Springformen mit Butter ein und bedeckt den Boden mit etwa 2/3 des Teiges. Drückt ihn fest und ebnet ihn.
Für die Käsekuchenfüllung vermischt ihr ebenfalls die jeweiligen Zutaten miteinander und gebt sie auf den Teig in der Springform. Gebt dann das Stachelbeerkompott oben auf – nicht zu viel, damit es nicht zu flüssig wird – den Rest könnt ihr super für Desserts verwenden. Platziert noch ein paar der ungekochten Stachelbeeren obenauf. Verteilt den restlichen Teig als Streusel über den Stachelbeer-Käsekuchen. Nun kommt der Kuchen/Die Küchlein für etwa 45 Minuten in den Ofen. Lasst ihn richtig auskühlen, bevor ihr den Stachelbeeren-Käsekuchen aus den Springform nehmt und serviert.

Die Käsekuchen-Party!
Ich sag euch, das ist was ganz Leckeres! Natürlich könnt ihr ihn auch mit andern Beeren zubereiten – aber gebt der Stachelbeere mal ne Chance!
So, und jetzt schaut euch mal an, was für großartige Käsekuchen meine Blogger-Kolleginnen und -Kollegen gezaubert haben:
- foodundco.de Russischer Zupfkuchen | Käsekuchen mit Schokostreuseln
- Linal’s Backhimmel Bayerischer Käsekuchen
- homemade & baked Avocado Limetten No Bake Cheesecake Bars
- Küchentraum & Purzelbaum Steppdeckenkuchen mit Johannisbeeren
- culirena Kirsch-Käsekuchen Deluxe
- Ina Is(s)t Käsekuchen Schnitten mit Kirschen und Schokolade
- ÜberSee-Mädchen Schoko-Cheesecake mit Erdbeeren
- Lebkuchennest San Sebastian Käsekuchen
- 1x umrühren bitte aka kochtopf Kokos-Käsekuchen vom Kühlschrank gebacken
- USA kulinarisch Red Velvet Cheesecake
- zimtkringels Blueberry Cheesecake Pie
- Liebe&Kochen Aprikosen-Cheesecake-Tarte
- Küchenliebelei Ziegenkäse-Käsekuchen mit Johannisbeer-Chutney
- Küchenmomente Double Cheesecake
- Brotwein Käsekuchen mit Boden
- SalzigSüssLecker Johannisbeeren-Cheesecake mit Sablé Breton und Tonkabohne
- evchenkocht Karamell-Cheesecake mit Salzbrezelboden und Dulce de Leche
- Obers trifft Sahne Cheesecake mit Blaubeeren

Und wenn ihr noch mal gucken wollt, was ich in den vergangenen Jahren so gezaubert habe… Es gab feinen Käsekuchen im Glas, Erdbeer-Käseküchlein und herzhafte Käsekuchen-Muffins.
Was auch immer ihr backt – habt viel Freude dabei!
Liebste Grüße von Martina

Stachelbeeren-Käsekuchen
Zutaten
Für Teig und Streusel
- 300 g Mehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 50 g gepoppter Quinoa
- 170 g kalte Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 250 g Magerquark
- 200 g Frischkäse
- 1/2 Päckchen Vanillepudding, angerührt in etwas Milch
- 2 Eier
- 3 EL Honig
Für das Stachelbeerkompott
- 1 Schälchen Stachelbeeren
- 1 EL Honig
- Etwas angerührte Gelatine
- 1/2 TL Zimtpulver
Anleitungen
- Für das Stachelbeerkompott die Stachelbeeren in einen Topf geben – ein paar zur Seite legen. Honig und Zimtpulver hinzugeben und Stachelbeeren ein paar Minuten einkochen. Etwas abkühlen lassen und die angerührte Gelatine hinzugeben. Kompott etwas abkühlen lassen.
- Backofen auf 180°C vorheizen.Für Teig und Streusel alle Zutaten miteinander vermengen. Fettet eine oder zwei kleine Springformen mit Butter ein und bedeckt den Boden mit etwa 2/3 des Teiges. Drückt ihn fest und ebnet ihn.
- Für die Käsekuchenfüllung ebenfalls die jeweiligen Zutaten miteinander vermischen und auf den Teig in der Springform verteilen. Stachelbeerkompott oben auf geben – nicht zu viel, damit es nicht zu flüssig wird – den Rest könnt ihr super für Desserts verwenden. Ein paar der ungekochten Stachelbeeren obenauf platzieren. Restlichen Teig als Streusel über den Stachelbeer-Käsekuchen verteilen. Kuchen für etwa 45 Minuten im Ofen backen. Vor dem Servieren richtig auskühlen lassen.
31 Comments
Das ist wirklich eine ganz besondere Kombination, liebe Martina. Mit den Stachelbeeren war ich dieses etwas früh dran, die waren noch seeeehr sauer, aber sind schon vom Busch gefallen. Ich kann also sehr gut verstehen, dass du die reifen Beeren lieber magst…
Liebe Grüße,
Kathrina
Liebe Kathrina,
wie schön, dass dir die Kombination gefällt!
Ja, mit dem Alter wird man klüger – die Reifen sind einfach besser 😉
Liebste Grüße von Martina
Ohja, Stachelbeeren liebe ich auch. Leider gibt es die hier nicht. Ich muss mir also ein Stück von deinem Kuchen schnappen. 😉
Liebe Zorra,
du bist immer herzlich eingeladen!
Liebste Grüße von Martina
Ich bin ja bei fast allen Beeren jemand, der einfach so ungeduldig ist, dass er die Beeren schon halbreif und ganz sauer vom Busch klaut – und liebt. Stachelbeeren haben wir zum Glück auch im Garten! Vermutlich würde es zwar nicht ganz für einen Kuchen reichen, aber die Idee und Dein Rezept mag ich trotzdem sehr! : )
Das freut mich sehr, liebe Marie-Louise!
Und das mit der Ungeduld verstehe ich sehr gut! 😉
Liebste Grüße von Martina
Super. 😍 Ich mochte Stachelbeeren früher gar nicht, aber inzwischen sehr gerne. Deinen Kuchen würde ich super gerne probieren.
Liebe Verena,
das freut mich! Ausprobieren lohnt sich!
Liebste Grüße von Martina
Alles was mit Stachelbeeren ist, hat bei mir sofort gewonnen. Dein Kuchen sieht sehr gut aus ! LG Petra
Liebe Petra,
na dann hab ich deinen Geschmack ja voll getroffen – ich freu mich!
Liebste Grüße von Martina
Mich hattest du schon beim Wort Stachelbeer 😉 … und dann in Kombination mit feinem Käsekuchen? Perfekt!
Liebe Grüße
Tina
Liebe Tina,
ach wie mich das freut! Danke dir!
Liebste Grüße von Martina
Stachelbeeren! Früher hatte meine Oma so viele Sträucher davon im Garten. Lang ist es her! Ich glaube, ich muss morgen auf dem Samstagsmarkt schauen, ob ich ein Schälchen bekomme und dann bastele ich dein Rezept nach.
Liebe Grüße
Simone
Liebe Simone,
das würde mich so freuen! Ich drücke die Daumen, dass du welche bekommst!
Liebste Grüße von Martina
Liebe Martina,
Stachelbeeren kenne ich auch schon aus Kinderzeiten aus Omas Garten, habe sie früher aber nicht so gemocht. Jetzt habe ich erst wieder welche probiert und sie sind einfach soo gut! Ich kann mir nur vorstellen, wie lecker deine Käseküchlein geschmeckt haben müssen 🙂
Liebe Grüße, Bettina
Liebe Bettina,
lustig, wie man mit der Zeit dann Dinge so für sich entdeckt! Freut mich, dass dir meine Küchlein gefallen!
Liebste Grüße von Martina
Oh, was für eine tolle Kombination!
Liebe Grüße
Caroline
Liebe Caroline,
wie schön, dass sie dir gefällt!
Liebste Grüße von Martina
Stachelbeeren sind selten meins. So wie hier als Kompott auf Käsekuchen hört sich das sehr gut an! Das werde ich mal probieren. 🙂
Lieben Gruß Sylvia
Liebe Sylvia,
würde mich total freuen, wenn du es ausprobierst!
Liebste Grüße von Martina
Mit Stachelbeeren habe ich noch nie gebacken – sieht aber echt toll aus!
Schön, dass Du dabei bist.
Liebe Grüße,
Tina
Das freut mich, liebe Tina! Ganz lieben Dank für das tolle Event!
Liebste Grüße von Martina
#teamstreusel: Immer wenn ich irgendwo noch Streusel drauf sehe, werde ich schwach. Hast du noch Stückchen für mich übrig?
Für dich doch immer gerne, liebe Gabi!
Sonst backe ich noch mal schnell!
Liebste Grüße von Martina
Stachelbeeren sind bei mir echt ein blinder Fleck, liebe Martina – ich habe die als Kind leider nie gegessen und habe erst vor wenigen Tagen die ersten probiert. Wobei ich glaub letztes Jahr schon eine probiert habe… Ähnlich wie Johannisbeeren kann ich sie mir bestens als fruchtig-saure Komponente in einem cremigen Kuchen vorstellen, dein Rezept klingt ideal! Danke dafür. Liebe Grüße vom Bodensee, Isabelle
Hallo liebe Martina,
oh wow! Ich bin ja ein totaler Stachelbeerfan und die Kombi im Käsekuchen ist daher für mich eine wunderbare Vorstellung. Superlecker – und auch mit den Mandeln in den Streuseln dazu – herrlich!
Liebe Grüße,
Eva
Liebe Eva,
wie schön, dass ich deinen Geschmack so gut getroffen habe!
Liebste Grüße von Martina
Liebe Martina,
diese Kombi klingt traumhaft! Cremig-süß und frisch-fruchtig. Einfach genial! Am Wochenende habe ich sie probiert und ich muss sagen – hammer!
Liebe Grüße
Tanja
Liebe Tanja,
freut mich riesig, dass du das Rezept direkt ausprobiert habe! Und noch mehr, dass es dir so gut geschmeckt hat!
Liebste Grüße von Martina
Die Kombination klingt wirklich mehr als gut! Würde ich glatt probieren.
Grüße aus Kiel!
Ina
Liebe Ina,
wie mich das freuen würde!
Liebste Grüße nach Kiel
Martina